Wie erfahren Sie Ihre BH-Größe?
Wie erkennen Sie Ihre BH-Größe und wählen sie perfekt aus?
Um Komfort und Halt für Ihre Brüste zu gewährleisten, ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre BH-Größe berechnen. Da die meisten Frauen die falsche BH-Größe tragen, zeigt Ihnen dieser Ratgeber, wie Sie die richtige Größe ermitteln und entsprechend Ihrer Körperform das ideale Modell auswählen.
So nehmen Sie die Maße Ihres BHs vor: Die wesentlichen Schritte
Der erste Schritt zu optimalem Komfort und perfektem Halt besteht darin, die genaue Größe Ihres BHs zu bestimmen. Dabei müssen sowohl der Brustumfang als auch der Bereich direkt darunter genau gemessen werden. Der Vorgang ist einfach, erfordert jedoch sorgfältige Aufmerksamkeit, um korrekte Messungen sicherzustellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie richtig messen:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer bequemen Position befinden, am besten vor einem Spiegel. So können Sie überprüfen, ob das Maßband richtig positioniert ist. Tragen Sie einen BH ohne Polsterung, um eine genaue Messung zu erhalten.
- Maßband: Verwenden Sie ein flexibles Maßband. Wenn Sie keines haben, können auch ein Stück Schnur und ein Lineal Abhilfe schaffen. Stellen Sie sicher, dass das Maßband beim Messen gerade und eben ist.
- Rückenmaß: Um das Maß unter Ihrer Brust zu messen, legen Sie das Maßband horizontal um Ihren Rücken und nach vorne heraus, sodass es direkt unter Ihrer Brust positioniert wird. Für eine genaue Messung ist es wichtig, dass das Maßband flach am Körper anliegt, ohne zu eng oder zu locker zu sitzen.
- Brustumfang: Messen Sie im aufrechten Stand den Umfang an der breitesten Stelle Ihrer Brust, normalerweise um die Brustwarzen. Stellen Sie sicher, dass das Maßband reibungslos unter Ihren Achselhöhlen, über Ihren Schulterblättern und über Ihrer Brust verläuft. Beachten Sie diese Messung.
- Extra-Tipp: Wiederholen Sie die Messungen zwei- bis dreimal, um die Genauigkeit sicherzustellen. Wenn Sie unterschiedliche Maße erhalten, nehmen Sie den Durchschnitt, um Ihre Größe zu bestimmen.
Sobald Sie diese Messungen zur Hand haben, können Sie Ihre genaue BH-Größe bestimmen und die Modelle erkunden, die Ihrer Brust den besten Halt und Komfort bieten.
Verstehen und nutzen Sie Ihre Maße, um die richtige Größe zu finden
Nachdem Sie Ihre Maße sorgfältig gemessen haben, besteht der nächste Schritt darin, diese Zahlen zu interpretieren, um die ideale BH-Größe für Sie zu ermitteln. Eine Größentabelle ist für diese Aufgabe ein unschätzbares Hilfsmittel, da sie Ihre Maße in eine bestimmte BH-Größe umwandelt, die Ihren Anforderungen an Halt und Komfort am besten entspricht.
Die BH-Größe wird normalerweise durch eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben angegeben. So verstehen Sie sie:
- Die Zahl: Sie stellt das Maß des Rückenumfangs dar, also des Umfangs unter der Brust. Dieses Maß ist entscheidend, da es die Größe des BH-Bandes angibt, das Ihren Körper umschließt und den größten Halt bietet.
- Der Buchstabe: Er gibt die Größe der Tasse an. Die Körbchengröße wird durch die Differenz zwischen dem Brustumfang (dem breitesten Maß um Ihre Brüste herum) und dem Rückenumfang bestimmt. Beispielsweise würde ein Unterschied von 15 cm zwischen diesen beiden Maßen im Allgemeinen zu einem B-Körbchen führen.
Es ist wichtig, diesen Unterschied zu verstehen, denn er sorgt dafür, dass Ihre Brüste gut gestützt und bequem vom Körbchen des BHs umschlossen werden. Bedenken Sie außerdem, dass die Größen von Marke zu Marke variieren können. Konsultieren Sie immer die Größentabelle der jeweiligen Marke, um die beste Passform zu erhalten.
Bei der Auswahl der richtigen BH-Größe geht es um mehr als nur das Befolgen einer Tabelle. Es geht auch darum, auf Ihren Körper zu hören und sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, um maximalen Komfort und Unterstützung zu gewährleisten.
Kaufratgeber: Den perfekten BH auswählen
Die Bestimmung Ihrer BH-Größe ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu optimalem Komfort und Halt. Dann ist es wichtig, das Modell zu wählen, das Ihre Brust betont und gleichzeitig für Ihr Wohlbefinden und Selbstvertrauen sorgt. Hier einige Tipps zur Auswahl des idealen BHs:
- Optimale Passform: Ein gut sitzender BH sollte weder drücken noch zu viel Platz lassen. Der Trick besteht darin, zwei Finger zwischen das BH-Band und Ihre Haut zu stecken, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten, ohne zu eng zu sitzen.
- Bequeme Träger: Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung. Achten Sie darauf, dass sie an Ort und Stelle bleiben, ohne in Ihre Schultern einzuschneiden, insbesondere wenn Sie eine größere Oberweite haben. Ihre Einstellung muss eine Unterstützung ermöglichen, ohne Ihre Bewegungen zu behindern.
- Starker Halt: Das Gummiband Ihres BHs sollte starken Halt bieten. In Kombination mit gut sitzenden Trägern sorgt es dafür, dass Ihre Brust den ganzen Tag über gut gestützt wird.
- Entdecken Sie Stile: Jede Frau hat eine einzigartige Körperform. Entdecken Sie gerne verschiedene Stile – von Liegestützen über Körbe bis hin zu Balconettes. Jedes bringt ein anderes Aussehen und Gefühl mit sich, und es ist wichtig, das zu finden, das am besten zu Ihnen passt und Ihre Figur betont.
- Probieren Sie es vor dem Kauf aus: Nehmen Sie sich nach Möglichkeit die Zeit, mehrere BHs im Geschäft anzuprobieren. Bewegen Sie sich, strecken Sie sich und atmen Sie tief durch, um zu sehen, wie sich jedes Design auf Ihrer Haut anfühlt. Ein BH, der auf dem Kleiderbügel gut aussieht, ist beim Tragen möglicherweise nicht so bequem.
Die Wahl des perfekten BHs hängt von Ihren individuellen Vorlieben, Ihrer Körperform und Ihrem Anlass ab. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Optionen zu erkunden und den BH zu finden, mit dem Sie sich sowohl schön als auch bequem fühlen.
Die Folgen falscher Größe: Warum Korrektheit unerlässlich ist
Viele unterschätzen die Bedeutung des Tragens der richtigen BH-Größe. Tatsache ist jedoch, dass eine falsche Passform nicht nur Ihren Komfort, sondern auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Ein schlecht sitzender BH kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter:
- Schmerzen und Verspannungen: Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen können auftreten, wenn Ihre Brust nicht richtig gestützt wird, insbesondere bei Frauen mit größeren Brüsten.
- Hautprobleme: Ein zu enger BH kann Reizungen, Scheuern oder sogar Dekubitus verursachen, insbesondere im Bereich der Bügel oder Träger.
- Haltungsveränderung: Unzureichende Unterstützung kann dazu führen, dass Frauen krumm sitzen oder zum Ausgleich eine unnatürliche Haltung einnehmen, was sich langfristig auf die Wirbelsäule auswirken kann.
- Selbstvertrauen: Neben körperlichen Problemen kann das Tragen eines schlecht sitzenden BHs auch das Selbstvertrauen beeinträchtigen. Sich in Unterwäsche wohl zu fühlen, wirkt sich direkt auf die Art und Weise aus, wie man sich selbst wahrnimmt und sich der Welt präsentiert.
Aus all diesen Gründen ist es wichtig, regelmäßig Ihre Körpergröße zu messen, insbesondere nach erheblichen Veränderungen Ihres Körpers, wie z. B. Schwangerschaft, Gewichtszunahme oder -abnahme oder sogar Alterung. Hormonelle Veränderungen können sich auch auf die Größe und Form der Brust auswirken. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, sich dieser Veränderungen bewusst zu sein und darauf zu reagieren.
Die Genauigkeit bei der Auswahl Ihrer BH-Größe geht über einfache Ästhetik hinaus: Sie ist eine Frage des Wohlbefindens, der Gesundheit und des Selbstvertrauens. Nehmen Sie sich die nötige Zeit, um sich selbst gut kennenzulernen, messen Sie sich selbst und wählen Sie die Modelle aus, die Ihnen schmeicheln und gleichzeitig optimalen Halt garantieren.
FAQs: Alles, was Sie über Ihren BH wissen müssen
Wie bestimme ich meine BH-Größe?
Um Ihre BH-Größe zu bestimmen, müssen Sie zwei Messungen vornehmen: den Brustumfang und den Unterbrustumfang. Verwenden Sie dann eine Größentabelle, um Ihre BH-Größe zu ermitteln. Der Unterbrustumfang in Zentimetern ist die Zahl und die Körbchengröße ist die Differenz zwischen dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang.
Welche Körbchengröße passt zu meiner Brust?
Die Körbchengröße wird durch die Differenz zwischen Ihrem Brustumfang und Ihrem Unterbrustumfang bestimmt. Wenn der Unterschied beispielsweise 10 cm beträgt, ist Ihre Körbchengröße B.
Wie wähle ich die richtige BH-Größe?
Nachdem Sie Ihre BH-Größe bestimmt haben, ist es wichtig, einen BH zu wählen, der Halt bietet und angenehm zu tragen ist. Die Träger sollten nicht verrutschen und der BH sollte nicht zu eng oder zu groß sein.
Wie erkenne ich, ob mein BH zu groß oder zu klein ist?
Wenn Ihre Träger verrutschen, der BH zu eng ist oder Sie Wölbungen durch die Unterwäsche haben, kann das darauf hindeuten, dass Ihr BH zu groß oder zu klein ist. Für optimalen Komfort ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen.
Wie messe ich meine Taille?
Verwenden Sie ein Maßband, um Ihre Taille zu messen. Führen Sie das Maßband direkt unter Ihrer Brust entlang, um das Maß der Unterbrust zu ermitteln.
Wie wähle ich die Größe meines Bügel-BHs aus?
Die Größe Ihres BHs ohne Bügel wird auf die gleiche Weise ermittelt wie bei einem klassischen BH. Nehmen Sie Ihre Brust- und Unterbrustmaße vor und nutzen Sie die Größentabelle, um die richtige Größe zu finden.
Sind die BH-Größen bei allen Marken gleich?
Nein, die Größen können von Marke zu Marke variieren. Es ist daher immer ratsam, die Größentabelle der jeweiligen Marke zu konsultieren, um die richtige BH-Größe auszuwählen.
Wie wählt man einen BH für eine große Größe aus?
Wenn Sie eine Übergröße haben, ist es wichtig, BHs zu wählen, die stützend und bequem sind. Konsultieren Sie die Größentabelle, um die genaue Größe zu ermitteln, und entscheiden Sie sich für Modelle mit breiten Trägern und Bügeln für optimalen Halt.
Welche Äquivalenz haben die BH-Größen in verschiedenen Ländern?
Die Äquivalenz der BH-Größen variiert von Land zu Land. Beispielsweise entspricht eine französische Größe möglicherweise nicht einer amerikanischen Größe. Sehen Sie sich eine Größentabelle an, um Ihre Größe in einem anderen Land zu ermitteln.
Wie nehme ich meine Maße für einen BH?
Nehmen Sie Ihre Maße mit einem Maßband vor. Messen Sie Ihren Brustumfang horizontal, indem Sie über die Brustspitzen gehen, und dann Ihren Unterbrustumfang, knapp unterhalb der Brust. Mithilfe dieser Maße können Sie Ihre BH-Größe bestimmen.
Was ist ein Balkon?
Ein Balconette-BH ist eine Art BH mit balkonförmigem Ausschnitt. Ideal zum Tragen unter Kleidung mit tiefem Ausschnitt.
Was ist die Körbchengröße?
Die Körbchengröße gibt das Volumen der Brust an. Er wird anhand der Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang ermittelt.
Was ist ein Bügel-BH?
Ein Bügel-BH ist ein BH mit Metallbügeln unter den Körbchen, die der Brust zusätzlichen Halt bieten.
Wie messe ich meine BH-Größe zum Stillen?
Um Ihre Still-BH-Größe zu messen, messen Sie am Ende Ihrer Schwangerschaft Ihre Brust- und Unterbrustweite. Anhand einer Größentabelle können Sie dann ermitteln, welche Still-BH-Größe am besten zu Ihnen passt.
Was ist eine Unterbrustmessung?
Der Unterbrustumfang ist der Umfang direkt unterhalb Ihrer Brust. Diese Messung ist notwendig, um Ihre BH-Größe zu bestimmen.
Ist es besser, Hilfe beim Messen zu haben?
Ja, wenn möglich, wird oft empfohlen, sich von jemandem beim Messen helfen zu lassen, um die Genauigkeit sicherzustellen. Eine andere Person kann sicherstellen, dass das Maßband gerade und eben ist, was selbst schwierig zu überprüfen sein kann.
Was ist, wenn jede Brust eine andere Körbchengröße hat?
Es ist völlig normal, dass bei manchen Frauen eine Brust etwas größer ist als die andere. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, empfiehlt es sich grundsätzlich, die Körbchengröße entsprechend der größten Brust zu wählen. Einige BHs bieten auch herausnehmbare Körbchen, die Sie für jede Brust anpassen können.
Wie wichtig ist die mittlere Passform des BHs?
Die mittlere Passform, also der mittlere Teil des BHs zwischen den beiden Körbchen, ist entscheidend für Komfort und Halt. Es muss fest gegen das Brustbein gedrückt werden. Wenn sich dieser Teil von Ihrem Körper löst, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Körbchengröße zu klein ist. Eine gute Passform sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Brustgewichts und beugt Rückenschmerzen oder -belastungen vor.
Wie berechnet man die BH-Größe?
Um Ihre BH-Größe zu berechnen, messen Sie zunächst Ihren Unterbrustumfang. Diese Messung gibt Ihnen Ihre Körpergröße (z. B. 85, 90, 95 usw.). Als nächstes messen Sie Ihren Brustumfang an der breitesten Stelle. Die Differenz zwischen diesen beiden Maßen bestimmt Ihre Körbchengröße. Beispielsweise könnte ein Unterschied von 10 cm laut spezifischen Größentabellen einem B-Körbchen entsprechen.
Was ist der Unterschied zwischen einem B- und einem C-Körbchen?
Der Unterschied zwischen einem B-Körbchen und einem C-Körbchen liegt normalerweise in der Messung der Differenz zwischen dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang. Jede Vergrößerung der Körbchengröße bedeutet oft einen Unterschied von etwa 2,5 cm. Wenn der Unterschied beispielsweise 10 cm beträgt, könnte dies auf ein B-Körbchen hindeuten, während ein Unterschied von 12,5 cm auf ein C-Körbchen hinweisen könnte.
Was ist ein A- und B-Körbchen?
Die Körbchengröße gibt das Brustvolumen an. Eine Körbchengröße gilt im Allgemeinen als klein, was auf einen geringeren Unterschied zwischen Brust- und Unterbrustumfang hinweist. Körbchengröße B ist etwas größer als Körbchengröße A. Der genaue Unterschied zwischen diesen Körbchengrößen hängt von den spezifischen Größenrichtlinien der einzelnen Marken oder Länder ab.
Wie erkennt man die Größe eines BHs ohne Etikett?
Wenn der BH kein Größenetikett hat, können Sie versuchen, die Größe zu ermitteln, indem Sie den BH selbst messen. Messen Sie die Länge des BH-Bandes (im entspannten Zustand), um eine ungefähre Vorstellung vom Umfang zu erhalten. Anschließend können Sie die Breite des Körbchens an seiner breitesten Stelle messen, um eine Vorstellung von der Körbchengröße zu bekommen. Allerdings ist diese Methode nicht so genau wie die Messung direkt am Körper. Wenn möglich, probieren Sie den BH an, um seine Passform zu beurteilen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar